Teil 1 | Teil 2 | Inhalt | Personen | FAQ | English Part 1 | English Part 2 |
Zum Inhalt des ersten Teils |
Im Prolog erfahren wir, was man als Sterblicher tun muss, um vom Tod des Lebens verwiesen zu werden, und dass der Tod in Wirklichkeit gar kein guter Schachspieler ist. Die Handlung setzt in der Jetzt-Zeit ein, in einem unbestimmten Land,
jedoch an einem genau definierten Ort: der Autobahn. Es folgt eine gemeinsame Reise die Autobahn entlang, mit mehr oder minder größeren Abenteuern und Erinnerungssequenzen seitens der Protagonisten, bis schließlich das geschieht, was man erahnen konnte: die zwei werden einander sympathisch. Ist es nun aber der Tod, der sich in das Mädchen verliebt, oder
ist es das Mädchen, das für den Tod eine klammheimliche Zuneigung
hegt? Auf alle Fälle endet die gemeinsame Reise mit einem Paukenschlag
- um sich im letzten Abschnitt der Handlung zu einem kleinen Melodram
auszuweiten.
|
Zum Inhalt des zweiten Teils |
Zwei Erdenjahre sind nach dem Ende von Teil 1 vergangen. Wieder gibt
es einen Prolog, welcher sich in einem nicht näher definierten
Domizil des Todes abspielt. Der Tod brüllt und wütet und zeigt
sich als überaus ruppig im Umgang mit seiner Dienerschaft. Ortswechsel: Das Mädchen ist mittlerweile Blumenladenbesitzerin. So ruhig die letzten 2 Jahre für sie verliefen, so verwirrend überschlagen sich mit einem Mal die Ereignisse. Erst taucht eine merkwürdige Frau in ihrem kleinen Geschäft auf. Warum Mercedes von Bonnie (so der Name der Unbekannten) beeindruckt ist, kann sie selbst nicht begründen. Sie kann auch nicht lange darüber nachdenken, denn zu ihrem Problem, eine Vertretung für jene paar Tage zu finden, während derer sie eine Gartenmesse zu besuchen gedenkt, gesellt sich ein weiterer unverhoffter Besucher: Es ist der Tod, der wieder einmal nicht imstande ist, seine Beweggründe auf den Tisch zu legen und das Mädchen damit in zusätzliche Verwirrung stößt. Viele ungelöste Fragen türmen sich auf, nicht nur für die Protagonisten (allen voran das Mädchen), sondern auch für den Leser. Bis sich das Netz der Ungereimtheiten entwirrt, werden neue Fragen auftauchen, die bisherige Antworten relativieren, ehe diese überhaupt auf dem Tisch liegen.
|
Zum Gesamtcharakter der Serie |
Teil 1: Die wenigsten Menschen sind bereit, sich über den Tod, mit dem wir schließlich alle früher oder später konfrontiert sind, Gedanken zu machen. Der Leser wird im Grunde durch das Mädchen symbolisiert, die zu Beginn den Tod ebenfalls ablehnt (sprich, sich nicht mit ihm befassen will). Da ihr jedoch nichts anderes übrig bleibt, beginnt sie, ihn sympathisch zu finden - genau wie es auch dem Leser gehen sollte. Aber just in dem Moment, da sie schon einen guten Freund in ihm zu sehen beginnt, zeigt er ihr wieder sein anderes Gesicht. Ich will meine Leser nicht zu morbiden Todessehnsüchtlern erziehen, ich will sie ein klein wenig zum Nachdenken anregen. Ich möchte so viele Erwartungshaltungen brechen bzw. konterkarieren, wie möglich, weil nur dadurch ein wirkliches Nachdenken über die Figuren bewirkt wird. Oberflächliche Unterhaltung bietet die Geschichte sicher auch, aber als solche ist sie meinerseits nicht konzipiert, sondern als Einladung zur Reflektion über den Tod ... das Leben, das Universum und den ganzen Rest.
Teil 2: Was den Anspruch betrifft, so setzt der zweite Teil hier an den ersten an. Der Fokus liegt weniger auf der komödiantischen Schiene, sondern auf der Geschichte und deren Aussage. Die Handlung ist extrem dicht und verwoben, idealerweise sollte sich der Leser beständig fragen, wer hier nun eigentlich schwindelt oder etwas zu verbergen hat. Ein kleiner Tipp: Der Tod ist nicht unbedingt ein wahrheitsliebender Geselle. Wie schon im ersten Teil angedeutet, nimmt die Rolle des Schicksals im zweiten Teil eine wichtigere Position ein. Dabei muss erst einmal geklärt werden: Was ist das Schicksal eigentlich? Wer agiert hier und wer hat das Sagen?
|
Die Entwicklung der Geschichte (SPOILERS für Teil 1 und 2!) |
Am Anfang war eine recht minimalistische Idee: der Tod - das Mädchen - die Autobahn. Es gab jedoch lange kein fixes Konzept, keine bis ins letzte durchkomponierte Handlung. Ich gestehe, dass ich mich auf ein riskantes Spiel einließ. Es galt, jede Woche einen Cartoon abzuliefern, und ich hatte dabei nicht die leiseste Ahnung, wohin mich der Handlungsfaden führen würde! Teil 1 der Serie lief in Summe 3 Jahre und 3 Monate. Im ersten Jahr war
noch alles offen. Mein ursprünglicher Plan war, eine Grundhandlung
als roten Faden zu belassen (die Fahrt auf der Autobahn) und in bestimmten
Abständen davon unabhängige Nebenhandlungen einzuführen.
Dieses Konzept findet sich in dem Seitenstrang Der Tod und der Autor (i.e. Ray Bradbury)
wieder bzw. in diversen Erinnerungssequenzen
von Tod und Mädchen. Nachdem das Mädchen schließlich an ihrem Ziel angekommen
ist, ändert sich die Handlung drastisch, denn nun ist sowieso alles
nur noch auf diese eine Schiene konzentriert. Zu diesem Zeitpunkt wusste
ich aber längst, wo ich mit der Geschichte überhaupt hinwollte
- das Grundgerüst hatte sich nach etwa einem Jahr ergeben. Man sieht
dies ganz leicht in der Episode, in welcher das Mädchen überlegt,
wohin sie die Sachen des Polizisten verschwinden lassen soll. Da wusste
ich bereits, dass sie am Ende der Geschichte eine Schusswaffe brauchen würde,
weshalb sie die Dinge auch nicht wegwirft, sondern mitnimmt. Obwohl mir das Grundgerüst der Geschichte also recht bald klar war, kamen die Details (Aufbau und Text der Episoden) fast unmittelbar vor deren Erscheinen auf ORF On hinzu.
|
Was spielt sich zwischen den beiden eigentlich ab? |
Nach dem kleinen Zwischenfall am Strand (Teil 1), als der Tod dem Mädchen den Seeigel-Stachel aus dem Fuß gesaugt hat, hat sich für beide, vor allem aber für das Mädchen, etwas verändert. Ich betone jedoch - sie haben sich nicht im herkömmlichen Sinne ineinander verliebt. Es wäre übertrieben, es darauf beschränken zu wollen, obwohl der Grundgedanke natürlich in die Richtung geht. Man muss jedoch realistisch bleiben: Er ist und bleibt der Tod
bzw. dessen allegorische Gestalt. Sich in den Tod zu verlieben kann höchst
fatale Auswirkungen haben. Es gibt hier allerdings noch eine tiefergehende Erklärung, die erst gegen Ende von Teil 2 der Serie verraten wird. Subsummierend würde ich mal sagen, dass die Gefühle des Todes
durchaus als starke Sympathie, die bis an die Grenze der Verliebtheit
reichen zu bezeichnen sind (jedenfalls gilt das für Teil 1).
Wobei er rein aufgrund seiner Identität diese Gefühle aber nie
ausleben kann. Er könnte sein Mädchen zwar von ferne anschmachten,
aber was brächte es ihm? Eine Liebe, die man nachweislich nicht erreicht,
schlägt man sich am besten aus dem Kopf, so schwer das auch fallen
mag. Aus dieser logischen Strenge heraus erklärt sich auch, warum der Tod am Ende von Teil 1 dem Mädchen Angst einjagen musste. Er musste ihr die Illusion rauben, ihr Freund und Helfer zu sein, denn wie wir bereits gesehen haben, hätte das einmal bereits fast zum Suizid des Mädchens geführt. Was halt meistens dabei rauskommt, wenn man sich im Leben an den Tod klammert. Wie das aber so mit Gefühlen ist - die sind zäh und nur sehr schwer umzubringen. Eine Erfahrung, die auch der Tod machen muss...
|