Die letzte Referenz geht an Bradburys Roman Fahrenheit 451. Darin wird eine dystopische Zukunft dargestellt, in welcher die post-atomare Gesellschaft ihr Leben großteils in virtuellen TV-Shows verbringt, der Konsum und das Schaffen eigener Fantasien durch Bücher hingegen streng verboten ist. Der Held der Geschichte, Guy Montag, ist demzufolge "Feuerwehrmann", und als solcher dringt er in Häuser ein, um illegale Bibliotheken zu verbrennen (im Englischen wird dafür das Wort "fireman" verwendet, was weniger widersprüchlich ist als im Deutschen). Bis er irgendwann selbst zu denken - und lesen - beginnt. Inspiriert wurde Bradbury dabei natürlich durch die Bücherverbrennungen im deutschen Nationalsozialismus.
Der Titel bezieht sich übrigens auf die Temperatur (in der in den USA üblichen Einheit "Fahrenheit" angegeben), bei der Bradbury vermeinte, dass Papier zu brennen beginnen würde, weshalb die "Feuerwehrleute" die Zahl 451 auch auf ihren Uniformen tragen.
|